Heizkosten der Heizstrahler, Stromkosten pro Arbeitsplatz
Die Heizstrahler am Arbeitsplatz laufen in der Regel nicht im Dauerbetrieb. Aufgrund der hohen Wärme wird es schnell zu warm. Es empfiehlt sich daher eine Steuerung und Regelung zu installieren. Bei vielen Projekten hat sich eine Schaltung über Zeitintervalle bewährt. Über einen Schalter betätigt der Mitarbeiter den Heizstrahler. Dieser schaltet für 15 Minuten ein und automatisch wieder aus (Intervall einstellbar). Somit ist gewährleistet, dass der Strahler nicht unkontrolliert oder unnütz in Betrieb ist.
In der Praxis hat sich gezeigt dass der Heizstrahler an einem 8- Stunden Arbeitstag somit tatsächlich nur 4 Stunden eingeschaltet war. Dieser Wert dient als gute Basis für eine Berechnung der Betriebskosten. Über einen Zeitraum von 180 Heiztagen pro Jahr ergeben sich auch Unterschiede im Heizbedarf. Über den Mittelwert werden diese wieder ausgeglichen.
Nachfolgende Tabelle zeigt typische Leistungsklassen von Heizstrahlern. Gerechnet wurde mit einem Strompreis von 0,22 Euro netto zzgl. MwSt. pro Kilowattstunde (Bezugspreis)
Übersicht der Leistung Heizstrahler und der Übersicht Heizkosten, Stromverbrauch
Leistung Heizstrahler |
beheizbare Fläche |
Heizkosten pro Stunde Dauerbetrieb |
Heizkosten pro Arbeitstag* |
2 kW |
ca. 10-15m² |
0,44 Euro netto |
1,76 Euro netto |
3 kW |
ca. 15-25m² |
0,66 Euro netto |
2,64 Euro netto |
4,5 kW |
ca. 25-35m² |
0,99 Euro netto |
3,96 Euro netto |
*Hinweis: die Angabe der möglichen Heizflächen sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung. Die Heizkosten sind errechnet auf Basis eines Strompreises von 0,22 Euro netto zzgl. MwSt. pro Kilowattstunde (kWh). Heizkosten pro Arbeitstag 8 Stunden mit jeweils 2x 15 Minuten Heizintervall. Gerne erstellen wir eine individuelle Berechnung und ein Angebot.